Argumentationsführungen und Strategien
Seminar
Donnerstag, 28. Juni 2018
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin
Anreise Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Montag, 26. November 2018
Universität Mannheim
Schloss, Ostflügel, Raum SO 418
Bismarckstrasse, 68161 Mannheim
Anreise Universität Mannheim Schloss
jeweils 10:00-17:00 Uhr
Professorinnen und Professoren sollten in Berufungs- und Bleibeverhandlungen auch ihre individuelle Besoldung möglichst erfolgreich verhandeln. Dies will gelernt sein! Wie erhält man möglichst hohe, aber auch unbefristete und ruhegehaltfähige Berufungs- bzw. Bleibe-Leistungsbezüge? Wie geht man mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen um? Wo liegt im jeweiligen Einzelfall ein ambitionierter, aber nicht unrealistischer "Besoldungsanker"? Welche Unterschiede sind zu berücksichtigen zwischen einer Erstberufung und einer Mehrfachberufungskonstellation? Wie gelingt es, "lokale Besoldungsphilosophien" zu antizipieren? Und wie verfasst man einen perfekten "Besoldungsbrief"? Dabei werden konkrete Argumentationsführungen und Verhandlungsstrategien durchgespielt.
Darüber hinaus klärt das Seminar profunde über alle in einer Verhandlungssituation berücksichtigungsbedürftigen Länderunterschiedlichkeiten, aber auch über die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie außerhalb von Berufungs- und Bleibeverhandlungen in "W" die persönliche Besoldung optimiert werden kann. Das Seminar wird von erfahrenen Coaches und Beraterinnen/Beratern bestritten, die sich seit Jahren mit Besoldungsverhandlungen und individuellen Besoldungsoptimierungen befassen.
Die Ausgangssituation: "W" ist nicht gleich "W"
RA Dr. Ulrike Preißler, Justitiarin für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband (28. Juni 2018)
RA Dr. Wiltrud Christine Radau, Justitiarin für Medizin-, Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband (26. November 2018)
Honorierung besonderer Leistungen
RA Dr. Sven Hendricks, Justitiar für Hochschul- und Beamtenrecht im Deutschen Hochschulverband
Strategien bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen
RA Dr. Hubert Detmer, 2. Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Recht und Beratung im Deutschen Hochschulverband
hier als PDF zum Downloaden oder Ausdrucken
Evaluation 2016/2017: 1,3
„Kompetentes Eingehen auf Fragen“
EUR 219,- / 259,- (für Nichtmitglieder des Deutschen Hochschulverbandes)
Darin enthalten: Seminarunterlagen, Mittagsimbiss und Tagungsgetränke
Höchstteilnehmerzahl: 25
Hinweis: Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,-. Danach bzw. bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Eine Vertretung der angemeldeten Person ist möglich.
Muss die Veranstaltung abgesagt werden oder müssen Teile ausfallen, werden bereits entrichtete Teilnahmegebühren entsprechend zurückerstattet. Ein weitergehender Rechtsanspruch besteht nicht. Erfüllungsort für alle Angelegenheiten ist der Sitz des Deutschen Hochschulverbandes.
Dr.phil. Ulrich Josten
Rheinallee 18-20
53173 Bonn
Tel.: 0228/902 66-34
Fax: 0228/902 66-97
E-Mail: josten(at)hochschulverband.de