Workshop
Freitag bis Sonntag, 27.-29. April 2018
Dieser Termin fällt leider aus!
Kloster Banz
96231 Bad Staffelstein
Beginn und Ende der Veranstaltung:
Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 13:30 Uhr
Referenten:
Werner Siebeck, Fernsehjournalist; vormals Bayerischer Rundfunk, Leiter Politisches Magazin
Dr. Christian Stücken, Fernsehjournalist, Bayerischer Rundfunk
sowie Kameramann und Techniker
Im Zeitalter der Massenmedien wird auch von Wissenschaftlerinnen und WissenschaftlernDer besseren Lesbarkeit halber gelten alle maskulinen Personen- und Funktionsbezeichnungen auf unseren Seiten für Frauen und Männer in gleicher Weise. Es gilt: Pronuntiatio sermonis in sexu masculino ad utrumque sexum plerumque porrigitur (Corpus Iuris Civilis Dig. 50,16,195, veröffentlicht 533 n. Chr.), übersetzt: Die Redeform im männlichen Geschlecht erstreckt sich für gewöhnlich auf beide Geschlechter. immer häufiger verlangt, ihre Erkenntnisse in verständlichen Sätzen mediengerecht aufarbeiten zu können. Wer sich als Wissenschaftler/in medial ausdrücken kann, hat auf dem Markt bessere Chancen. Auch Geldgeberinnen und Geldgeber von außen, die immer häufiger über Forschungsprojekte entscheiden, wollen vom Nutzen und von der späteren Verwendbarkeit bestimmter Fragestellungen erst einmal überzeugt werden. Umso mehr kommt es darauf an, bei der Darstellung von komplexen Zusammenhängen Kommunikationsstrategien zu verwenden, welche Zuschauer/innen, Zuhörer/innen und Leser/innen optimal ansprechen. Nur wer über Medienkompetenz verfügt, kann seine Botschaft glaubwürdig und überzeugend vermitteln.
In diesem exklusiven und hochprofessionellen Wochenend-Intensivkurs sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch viele zahlreiche praktische Übungen in die Lage versetzt werden, ihr Auftreten vor Mikrophon und Kamera zu trainieren. Der Workshop findet in einem angenehmen Ambiente mit komplett ausgestattetem Filmstudio und professionellem Produktionsequipment statt.
Auf Anfrage können wir Ihnen über dieses Grundlagenseminar hinaus auch maßgeschneiderte Seminare zu folgenden Themen anbieten:
hier als PDF zum Downloaden oder Ausdrucken
Evaluation 2016/2017: 1,3
„Ganz toll, dass man auch zu unserer wissenschaftlichen Arbeit recherchiert hat, die Fragen waren genau aus dem Kernbereich meiner Arbeit.“
EUR 1.399,- / EUR 1.499,- (für Nichtmitglieder des Deutschen Hochschulverbandes)
Leistungen: Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension, Tagungsgetränke, Seminarunterlagen, DVD
Höchstteilnehmerzahl: 12
Hinweis: Falls Teilnahmegebühren nicht von der Hochschule übernommen werden, können Sie diese ggf. selbst als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Anmeldebedingungen:
Anmeldungen sind verbindlich. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von EUR 25,-. Danach bzw. bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Abmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Eine Vertretung der angemeldeten Person ist möglich.
Muss die Veranstaltung abgesagt werden oder müssen Teile ausfallen, werden bereits entrichtete Teilnahmegebühren entsprechend zurückerstattet. Ein weitergehender Rechtsanspruch besteht nicht. Erfüllungsort für alle Angelegenheiten ist der Sitz des Deutschen Hochschulverbandes.
Dr.phil. Ulrich Josten
Rheinallee 18-20
53173 Bonn
Tel.: 0228/902 66-34
Fax: 0228/902 66-97
E-Mail: josten(at)hochschulverband.de