Publikationsliste Dr. iur. Adam, LL.M. (Univ. of Leicester, UK)

Publikationen

Monographien

  • "Die Störung der Geschäftsgrundlage von Betriebsvereinbarungen", 2005, zugleich Dissertation, Universität Potsdam 2004
     

Kommentare

  •   "Kommentierung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz" Adam/Preißler in: Leuze/Epping, Kommentar zum Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen, Loseblatt-Sammlung


Aufsätze/Beiträge

 

  • Professur als Bindeglied - Gemeinsame Berufungsverfahren in Forschung & Lehre 9/2022, S. 714f.

  • „Haben Sie Kinder?“ Bewerbung und Berufung bei Schwangerschaft und Elternzeit in Forschung & Lehre 6/2021, S. 476 f.

  • Zu eng gefasst – Wie hochschulinterne Richtlinien das WissZeitVG aushebeln können in Forschung & Lehre 7/2020, S. 598

  •  Tarifvertragliche Spielräume – Verhandlungsmöglichkeiten und Zulagen für Wissenschaftler im TV-L in Forschung & Lehre 12/2019, S. 1124
  • Im Tarifdschungel – was verdienen wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten in Forschung & Lehre 2/2019. S. 176

 

  • Wissenschaftszeitvertragsgesetz und wissenschaftliche Karriereplanung in Dehrmann/Hausmann (Hrsg.), Prekär. Berichte, Positionen und Konzepte zur Lage des germanistischen „Mittelbaus“, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 2/2018, S. 154
  • Das „andere Befristungsrecht“ – Zum Verhältnis der Befristung nach dem WissZeitVG und dem Teilzeit- und Befristungsgesetz in Forschung & Lehre 1/2018, S. 32
  • Divers ausgestaltet - Berufungsverhandlungen an privaten Hochschulen in Forschung & Lehre 10/2016, S. 910
  • Übersicht: Erstberufung auf Zeit oder auf Probe in Forschung & Lehre 10/2016, S. 222
  • Gemeinsame Berufungen – Die vier häufigsten Modelle und ihre Vor- und Nachteile in Forschung & Lehre 10/2016, S. 882
  • Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes - Neue Spielregeln für die Befristung von Nachwuchswissenschaftlern in Forschung & Lehre 3/2016, S. 222
  • Endlos befristet? – Aktuelles zum Befristungsrecht wissenschaftlicher und künstlerischer Mitarbeiter in Forschung & Lehre 12/2014, S. 984
  • Den wissenschaftlichen Nachlass sinnvoll gestalten in Philanthropie & Stiftung 1/2014, S. 10
     

Kurzbeiträge

  • Wie bestimmt sich die Vergütung wissenschaftlicher Mitarbeiter? in Forschung & Lehre 7/2015, S. 666
  • Welche Rolle spielen Gleichstellungsfragen im Berufungsverfahren? in Forschung & Lehre 1/2015, S. 56
  • Gelten für schwerbehinderte Wissenschaftler besondere Schutzvorschriften? in Forschung & Lehre 8/2014, S. 650
  • Wie laufen Berufungsverhandlungen an privaten Hochschulen ab? in Forschung & Lehre 1/2014, S. 58
  • Wer ist Vorgesetzter der wissenschaftlichen Mitarbeiter an Hochschulen? in Forschung & Lehre 10/2013, S. 852
  • Welche Regeln gelten für die Annahme von Belohnungen und Geschenken? in Forschung & Lehre 10/2012, S. 842
  • Ab welchem Stadium des Berufungsverfahrens ist die Professor „sicher“? in Forschung & Lehre 9/2012, S. 748
     

Sonstiges

  • Beiträge für verschiedene Newsletter der Talanx-Gruppe (u.a. Info-Service) zur betrieblichen Altersversorgung, insbesondere zum Versorgungsausgleich, in 2009 bis 2011
  • Beiträge für die Mitgliederzeitschrift "Diakonie unternehmen" des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland in 2006 und 2007, u.a. zu den Themen "Europa als Chance begreifen" und "Personalentwicklung im Angesicht des demographischen Wandels"