Publikationsliste Dr. iur. Lorenz


Monographie

„Leistungsorientierte Professorenbesoldung - Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Gewährung von Leistungsbezügen der W-Besoldung“, zugleich Dissertation, veröffentlicht in der Reihe „Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht“, Band 1, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2010   
Rezensionen: 

  • Rudolf Summer, ZBR 2010, S. 143 f.
  • Dieter Leuze, WissR 2010, S. 426 ff.

Aufsätze und Beiträge

  • Genderkompetenz aller Beteiligten, Gleichstellung in Berufungsverfahren, F&L 2022, S. 886-887
  • Hochschul- und Wissenschaftsrecht, in: Markus Lemmens, Péter Horváth, Mischa Seiter, Wissenschaftsmanagement, Handbuch & Kommentar, 2018, S. 426-457
  • Wo sich Erfolg und Misserfolg einer Hochschule entscheiden, Berufungsverfahren – Rechtsfragen und Trends, F&L 2018, S. 686-687
  • Hochschulinterne Zielvereinbarungen (zusammen mit Dr. Ulrike Preißler), in: Knopp/Peine/Nowacki/Schröder (Hrsg.), Cottbuser Schriften zu Hochschulpolitik und Hochschulrecht, Band 2: Ziel- und Ausstattungs-vereinbarungen auf dem Prüfstand – Eine Analyse ressourcenpolitischer Steuerungsinstrumente in einer Hochschulpolitik im Wandel, Nomos, 1. Auflage 2010, S. 67-98
  • Neue Strukturen - geänderte Verantwortung, Zugänge zur Promotion – Die Perspektive des Deutschen Hochschulverbandes, in: Erziehungswissenschaft Heft 39, 20. Jahrgang 2009, S. 83-89
  • Regelungen der Länder zum Hochschulzugang nach der Novellierung des Hochschul-zulassungsrechts im HRG vom 9. Juli 2004, in: RdJB Ausgabe 3/2005, S. 374-383

Kommentierung

Lorenz/Noack, Kommentierung zu § 44 HG NW (Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) in: Leuze/Epping, Hochschulrecht Nordrhein-Westfalen, 2018 (im Erscheinen)


Interviewbeiträge

  • Erfolgreiche Strategien für den Weg zur Professur, Interview von Anke Wilde, academics, Januar 2016
  • Fünf Tipps für die Bewerbung auf eine Professur, aus dem Interviewe mit Anke Wilde, academics, Januar 2016

Kurze Beiträge

  • Aus der Rechtsprechung: Bundesgerichtshof, Urteil vom 25. Februar 2003, Az. 5 StR 363/02 (Drittmitteleinwerbung), F&L 2004, S. 157
  • Aus der Rechtsprechung: Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 3. Juli 2003, Az. 2 C 42.02 (Nebentätigkeit), F&L 2004, 157
  • Aus der Rechtsprechung: Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 26. Januar 2005, Az. 2 BvF 1/03) (Verbot von Studiengebühren verfassungswidrig), F&L 2005, S. 151
  • Aus der Rechtsprechung: VG Freiburg, Urteil vom 20. September 2004, Az.: 1 K 1910/03 (Lehrveranstaltungen), F&L 2005, S. 618
  • Aus der Rechtsprechung: BVerfG, Urteil vom 27. September 2005, Az.: 2 BvR 1387/02 (Pensionsniveau), F&L 2005, S. 618
  • FAQ Karriere: Wie führe ich erfolgreich Berufungsverhandlungen?, F&L 2006, S. 159
  • Aus der Rechtsprechung: VG Göttingen, Urteile vom 29. März 2006, Az.: 3 A 57/04, 3 A 510/03, 3 A 142/04 (Dienstherrenwechsel), F&L 2006, S. 280
  • Aus der Rechtsprechung: OVG Lüneburg, Beschluss vom 10. Juni 2005, Az.: 2 ME 210/05 (Forschungsfreisemester), F&L 2006, S. 280
  • FAQ Recht: Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf Trennungsgeld?, F&L 2006, S. 344
  • FAQ Karriere: Gibt es Einstellungsaltersgrenzen für Professoren?, F&L 2006, S. 533
  • FAQ Recht: Müssen Berufungszusagen eingehalten werden?, F&L 2007, S. 38
  • Aus der Rechtsprechung: Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 16. Januar 2007, Az.: 2 BvR 1188/05 (Ablieferungspflicht für Nebeneinkünfte), F&L 2007, S. 164
  • Aus der Rechtsprechung: Verwaltungsgericht Oldenburg, Urteil vom 25.10.2006, Az.: 6 A 892/05 (Ruhegehaltsfähige Dienstzeit), F&L 2007, S. 164
  • FAQ Karriere: Was sind habilitationsäquivalente Leistungen?, F&L 2007, S. 295
  • FAQ Recht: Was sind Forschungs- und Lehrzulagen?, F&L 2007, S. 420
  • FAQ Karriere: Wie führe ich erfolgreich Ausstattungsverhandlungen?, F&L 2007, S. 549
  • FAQ Karriere: Was sind die Vorteile eines Beamtenverhältnisses?, F&L 2008, S. 45
  • FAQ Karriere: Wie gestalten sich die Qualifikationswege für eine Universitätsprofessur?,  F&L 2008, S. 855
  • Aus der Rechtsprechung: Übernahme von Hochschulpersonal durch Stiftung, F&L 2008, S. 178    
  • FAQ Recht: Was bedeutet „Titellehre“?, F&L 2008, S. 328
  • FAQ Karriere: Was ist ein Lehrauftrag?, F&) 2009, S. 51
  • FAQ Recht: Wie können W-Professoren ihre Besoldung erhöhen?, F&L 2009, S. 368
  • FAQ Recht: Wann sind Nebentätigkeiten genehmigungspflichtig?, F&L 2009, S. 600
  • FAQ Karriere: Wie gestaltet sich ein Berufungsverfahren?, F&L 2009, S. 914
  • FAQ Recht: Was bedeutet „Urheberrecht“?, F&L 2014, S.
  • Aus der Rechtsprechung: Lehrveranstaltungen ihrer Fächer, F&L 2014, S.
  • FAQ Karriere: Was bedeutet pädagogische Eignung?, F&L 2015, S.  5/2015
  • Aus der Rechtsprechung: Anspruch auf Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, F&L 2015, 566
  • FAQ Recht: Welche Möglichkeiten gibt es, nach Ablauf der 12-Jahres-Befristung an der Hochschule beschäftigt zu werden?, F&L 2015, S.  11/2015
  • Aus der Rechtsprechung: Abbruch einer Vorlesung, F&L 2016, S. 611
  • Aus der Rechtsprechung: Nachträglicher Rücktritt von Modulprüfungen sowie Nichtberücksichtigung einer Bewerberin, F&L 2017, S. 623
  • Aus der Rechtsprechung: Wiederzuweisung von Einmalzahlungen sowie Befristungshöchstdauer bei wissenschaftlichem Personal, F&L 2020, S. 846

  • Aus der Rechtsprechung: Beurteilung wissenschaftlicher Qualifikation sowie Keine Verlängerung eines befristeten Beamtenverhältnisses, F&L 2021, S. 846

  • Aus der Rechtsprechung: Bestenauslese und akademisches Alter, F&L 2022, S. 132

     


Rezensionen

  • Peter Wex: Bachelor und Master – Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland, Dunker & Humblot GmbH, Berlin 2005, in: F&L 2005, S. 432
  • Andreas Reich, Bayerisches Hochschulgesetz, Kommentar, 5., völlig neu überarbeitete Auflage 2007, Bock Verlag, Bad Honnef, in: F&L 2008, S. 470

Ausgewählte Vorträge

  • Berufsziel Professorin - warum denn nicht?! - Karrierewege und Chancenoptimierung, Köln 2019
  •  Karrierewege und Chancenoptimierung, Mannheim 2019
  • Der Professorenberuf - Qualifikationswege, Bewerbung und Berufung, Potsdam 2018
  • Der Auftritt vor der Berufungskommission, Dortmund 2018
  • Berufungsverfahren - Grundlagen des Verfahrens und Bewerbung, Dortmund 2018
  • Rechte und Pflichten auf einer Professur auf Zeit, Dortmund 2018
  • Bewerbungen auf Professuren - Grundlagen, Bewerbung & Berufung, Hagen 2017
  • Berufungsverfahren „Professur auf Zeit“, Dortmund 2017
  • Hochschulkarriere - Karrierewege in der Wissenschaft, Potsdam 2016
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege, Mainz 2016
  • Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses - Wissenschafts-zeitvertragsgesetz, Frankfurt 2015
  • Wege in der Wissenschaft - Qualifikationsprofile und -wege für Nachwuchswissenschaftler, Köln 2014

Ausgewählte Seminare und Workshops in Präsenz und Online

  • Leitungsworkshops – Berufungsverfahren gendergerecht und rechtssicher gestalten, Universität Tübingen, 2022
  • Berufung auf eine Juniorprofessur, Bonn 2021, 2022
  • Juniorprofessur, Tenure-Track-Professur und Nachwuchsgruppenleitung - Rechte, Pflichten und Perspektiven, Berlin 2020, Bonn 2021, 2022
  • Praxistraining Berufungsverhandlungen, Mannheim 2019, Bonn 2020, 2021, 2022
  • Berufungsverhandlungen an Universitäten, Frankfurt 2019, 2020, 2021, 2022
  • Rechte und Pflichten in Gleichstellungsfragen - Rechtliche Grundlagen von Gleichstellung an Hochschulen, Berlin 2019, Bonn 2020, 2021, 2022
  • Gleichstellung in Berufungsverfahren, LMU München 2022
  • Gleichstellung  in Berufungsverfahren, Universitäten Bochum, Düsseldorf, Duisburg-Essen, Köln, Folkwang Universität der Künste, Fernuni Hagen, TU Dortmund,  Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, 2022
  • Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren, Universität Freiburg, 2022
  • Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren, Universität Ulm, 2022
  • Gleichstellung in Berufungsverfahren, Universität Hamburg 2022
  • Rechtliche Grundlagen zur Gleichstellung in Berufungsverfahren, Universitäten Münster, Wuppertal, Folkwang Universität, Hochschule Rhein-Waal, 2021
  • Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren, Universität Heidelberg und HAWK, 2021
  • Workshop „Das Wissenschaftssystem und seine Rechtsgrundlagen“ an der Potsdam Graduate School, Universität Potsdam, 2018, 2019, 2021
  • Gleichstellung  in Berufungsverfahren, Universität Bielefeld, 2020
  • Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren, Universität Gießen, 2019
  • Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren, Universität Oldenburg 2019, 2020
  • Karrierewege, Bewerbung und Berufung - Karrierewege und Chancenoptimierung für die wissenschaftliche Laufbahn, Stuttgart 2018
  • Karrierewege und Chancenoptimierung, Bewerbung und Berufung auf eine Professur, Stuttgart 2018
  • Bewerbung auf eine Professur - Individuelles Bewerbungstraining für Berufungsverfahren für Wissenschaftlerinnen, Köln 2018
  • Rechte und Pflichten in Stellenbesetzungsverfahren - Schwerpunkt Berufungsverfahren - aus Gleichstellungssicht, Augsburg 2018, 2022
  • Gleichstellung in Berufungsverfahren, Hannover 2018, 2020, 2022
  • Die Juniorprofessur - Das Dienstrecht der Juniorprofessoren, Köln 2017