Publikationsliste Grigat, M.A.

Publikationen von Felix Grigat

(Stand April 2009)

1. Beiträge in Forschung & Lehre

  • Wider ein Bibliotheksranking
    Rahmendaten ausgewählter Bibliotheken
    F & L 1/2 1994
  • Denken mit der Stoppuhr?
    Ein Plädoyer für mehr Mut zur Muße
    F & L 6/1995
  • Schweigen und Hinhören
    F & L 4/1996
  • Gelehrtenrepublik oder kontrollierte Autonomie?
    F & L 5/1996
  • Freie geistige Bewegung statt Verschulung
    F & L 5/1997
  • "Es muß etwas geschehen"
    Die Sehnsucht nach dem Handfesten
    F & L 9/1997
  • Mögliche Wahrheit
    Warum die Universität auf Ganze gehen muß
    F & L 2/1999
  • Provozierend klar
    F & L 10/1999
  • Pro & Contra
    Ist Bildung Arbeit?
    F & L 2/2000
  • Das "Unternehmen Nashorn"
    F & L 6/2000
  • Stets am Puls der Zeit ?
    Bildung als Entfaltung der Menschenwürde
    F & L 7/2000
  • Eine Anzeige und ihre Interpreten
    Was ist ein hochschulpolitisches Argument?
    F & L 5/2001
  • Schlingel
    F & L 7/2001
  • "Die Welt in sich aufnehmen und sich in der Welt darstellen"
    Zur Aktualität der Bildungstheorie Friedrich Schleiermachers
    F & L 9/2001
  • Idealisten gesucht – und gefunden
    F & L 10/2001
  • "Verstehst Du auch, was Du liesest?"
    Über Lesen und Schreiben, Sinn und Unsinn der PISA-Diskussion
    F & L 2/20002
  • Studium und Wissenschaft um der Karriere willen?
    Über die Aktualität einer Schillerschen Unterscheidung
    F & L 5/2002
  • Bildung "abschreiben"?
    Über eine aktuelle Studie der Herrhausen Gesellschaft, Verwirrung und Selbstbetrug
    F & L 10/2002
  • Er wird, wird er nicht?
    Shakespeare, der Bachelor und die Briten
    F & L 3/2003
  • Warum wir noch Barbaren sind
    Bildung, Wahrheit, Sprache und ihre Vorliebe für die Langsamkeit
    F & L 9/2003
  • Die exzentrische Universität
    Über eine Tagung der Hanns Martin Schleyer-Stiftung
    F & L 4/2004
  • Fiktionen der Hochschulpolitik
    Über den britischen Foundation Degree, den Bologna –Prozeß und eine Studie des CHE
    F & L 7/2004
  • In der Bedarfsfalle – Hamburg rechnet
    F & L 9/2004
  • Universität ohne Bildung
    Anmerkungen zum Symposion „Humboldt neu denken“
    F & L 3/2005
  • "Keine einheitliche Logik des Systems"
    Zur aktuellen Situation der Einführung von Bachelorstudiengängen vor dem Hintergrund der Bologna-Folgekonferenz in Bergen
    F & L 6/2005
  • Das Phänomen Gerard Kilroy
    F & L 2/2006
  • "Jenseits der Sicherheit lauert das Wilde"
    Ein Gespräch in Weimar über "Kultur zwischen Freiheit und Kommerz"
    F & L 5/2006
  • "Ein tiefgründiges Geheimnis"
    Über Individualitiät, Exzentrik und das Grundübel der Bildungsdiskussion
    F & L 10/2006
  • München leuchtet
    Die Entscheidungen der Exzellenzinitiative
    F & L 11/2006
  • Numerus Clausus
    Zu wenig Geld für den Hochschulpakt kann zur Bruchlandung der Bologna-Reform führen
    F & L 1/2007
  • Führungsstark, kommunikativ und visionär
    Ansichten amerikanischer Hochschulpräsidenten über ihren Beruf, Geld, Gott und die Welt
    F & L 1/2007
  • "Précise, mon cher!"
    F & L 4/2007
  • "Nachdenken ist heute so verdammt unpopulär"
    Eine Podiumsdiskussion über die Exzellenz in der Lehre
    F & L 5/2007
  • Maserplan ohne Mastermind?
    Zum aktuellen Stand des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen
    F & L 5/2007
  • Vertrauensfrage
    Der Trends V-Bericht der European University Association
    F & L 5/2007
  • Der Tod des Peer Review
    Die Reform des britischen Research Assessment Exercise
    F & L 6/2007
  • Was Präsidenten und Rektoren denken
    Ergebnisse einer Umfrag von Forschung & Lehre
    F & L 11/2007
  • Strategie-Entscheidung
    Die zweite Runde der Exzellenzinitiative
    F & L 11/2007
  • Nur bedingt tauglich
    Zur Situation der Kleinen Fächer an Universitäten
    F & L 1/2008
  • Das "Musterländle" zwischen Exzellenz und Nivellierung
    Baden-Württembergs Hochschullandschaft
    F & L 2/2008
  • Die "deregulierte Hochschule"
    Leitlinien des Stifterverbandes
    F & L 3/2008
  • Bindestrich-Kultur
    Ein Bericht über zwei hochschulpolitische Podiumsdiskussionen
    F & L 4/2008
  • Neues aus der kulturfreien Zone
    Über Dauerprüfungen, Systemblockade und die Austreibung von Bildung und Wissenschaft aus den Universitäten
    F & L 5/2008
  • Und ewig grüßt die Reform
    Über die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium
    F & L 8/2008
  • Keine Feier ohne Mathematiker!
    F & L 9/2008
  • Dem statistischen Netz durch die Maschen geschlüpft
    Ein Versuch, das Prekariat zu orten
    F & L 10/2008
    Rezensionen
  • Friedrich Schleiermacher
    Kritische Gesamtausgabe
    F & L 4/1999
  • Bernd-Olaf Küppers
    Sonntag der Wissenschaftstheorie
    F & L 10/2001
  • Manfred Fuhrmann
    Bildung: Europas kulturelle Identität
    F & L 8/2002
  • Rainer Christoph Schwinges
    Humboldt International
    F & L 9/2002
  • Konrad Adam
    Die deutsche Bildungsmisere
    F & L 7/2003
  • Edmund Aren/Jürgen Mittelstraß/Helmut Peukert/ Markus Ries
    Geistesgegenwärtig. Zur Zukunft universitärer Bildung
    F & L 7/2003
  • Max Planck Forum 6
    Science Between Evaluation and Innovation
    F & L 10/2003
  • Friedrich Schleiermacher
    Kritische Gesamtausgabe, Bd. 11
    F & L 1/2004
  • Jörg-Dieter Gauger
    Bildung der Persönlichkeit
    F & L 1/2007
  • Louis Begley
    Ehrensache
    F & L 7/2007
  • Josef Rattner/ Gerhard Danzer
    Selbstverwirklichung – Seelische Hygiene und Sinnsuche im Dasein
    F & L 12/2007
  • Joannes Christes/Richard Klein/Christoph Lüth
    Handbuch der Erziehung und Bildung in der Antike
    F & L 1/2008
  • Lorraine Daston/Peter Galison
    Objektivität
    F & L 3/2008
  • Hans-Albrecht Koch
    Die Universität
    F & L 4/2008
  • Viola Vahrson/Hannes Böhringer
    Faulheit
    F & L 5/2008
  • Heike Schmoll
    Lob der Elite
    F & L 8/2008

Kommentare

  • Pfeifen im Walde
    F & L 1/2007
  • Naiv
    F & L 3/2007
  • Blinde Führer
    F & L 5/2007
  • Die alte Linke
    F & L 8/2007
  • Für Dulcinea!
    F & L 10/2007
  • Peanuts
    F & L 2/2008
  • Angsttriebe
    F & L 4/2008
  • Sparrat?
    F & L 6/2008
  • Hard Times
    F & L 8/2008
  • Klare Worte
    F & L 10/2008
  • Geld und Geist
    F & L 12/2008
  • Lidl, B.A.
    F & L 2/2009
  • Akademiker unerwünscht
    F & L 4/2009

Dazu zahlreiche  Interviews u. a. mit Durs Grünbein, Wolfgang Frühwald, Dieter Henrich, Reinhard Mohn, Manfred Eigen, Hans-Joachim Gehrke, Marius Reiser, Ines Geipel, Michael Pauen u. a.

2. Beiträge in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu den Themen evangelische Kirche, Theologie und Ethik:

  • Streit über das protestantische Selbstverständnis, 11. 6. 2007
  • Feste Haltungen: Muslime und EKD streiten auf dem Kirchentag, 8.6.2007
  • Die besseren Zeiten sind vorbei: In Köln-Kalk kämpfen die Gemeinden gegen ihren langsamen Niedergang 4.6. 2007
  • Marter ohne Unterlass: Reformieren oder bewahren: Der Zukunftskongress der EKD in Wittenberg 29.1.2007
  • Kleiner Max gegen großen Karl: Die EKD-Synode debattiert über Armut (7.11.2007)
  • Kirchen wie Grabsteine: In Brandenburg stemmen sich evangelische Pfarrer gegen Einsamkeit und Isolation (17.8.2006)
  • "Weniger an, aber mehr drauf": Über das aktuelle Übersetzungsprojekt "Bibel in gerechter Sprache" (18.2.2006)
  • Protestantisches Profil: Die EKD-Synode zwischen Sparzwängen und theologischen Reformgründen (12.11.2005)
  • Toleranz ohne Bildung? Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands (8.11.2005)
  • Wenig Glaube, wenig Kritik: Eine politische Diskussion auf dem Kirchentag (27.5.2005)
  • Der evangelische Pfarrer als reisender Apostel? Landeskirchen zwischen Spardiktat und Theologenmangel (29.3.2005)
  • EKD: Gesetz zur Patientenverfügung (13.7.2007)
  • Evangelische Kirche empört über den Vatikan (11.7.2007)
  • Keine Ökumene ohne Tiefgang (11.6.2007)
  • Huber und Lehmann appellieren an Muslime (11. 6. 2007)
  • Höppner nennt Kirchentag „gut protestantisch“  (11.6.2007)
  • Kirchentag: Ökumenische Eiszeit vorbei  (9.6.2007)
  • Evangelischer Kirchentag beginnt in Köln (6.6.2007)
  • Dialog der Religionen ohne Ergebnis: Treffen von EKD und Zentralrat der Muslime ohne Ergebnis (1.6.2007)
  • Einnahmen der evangelischen Kirche steigen (19.5.2007)
  • Evangelische Kirche will sich reformieren (29.1.2007)
  • Huber: Jetzt muß gehandelt werden: Zukunftskongress der EKD für umfassende Kirchenreform (29.1.2007)
  • "Kirche der Freiheit im 21. Jahrhundert": EKD berät über Folgen des Mitgliederschwundes/Zukunftskongress in Wittenberg (27.1.2007)
  • EKD will radikale Spar-Reform (19.1.2007)
  • Protestanten kritisieren den Islam (29.11.2006)
  • "Demokratie braucht Tugenden" (24.11.2006)
  • EKD: Einnahmen aus Kirchensteuern steigen
    Synode beschließt Haushalt/Kritik am Zukunftspapier des Rates zur Kirchenreform (09.11.2006)
  • EKD gegen Aushöhlung des Sonntagsschutzes
    Huber: Kirche ist keine "Bundesagentur für Werte"/Synode der EKD in Würzburg (06.11.2006)
  • "Missionsauftrag erst nehmen"
    EKD-Kirchenratspräsident zum Umgang mit Muslimen /Synode (03.11.2006)
  • Weniger Stasimitarbeiter als vermutet
    Evangelische Kirche in Thüringen widerspricht Gauck-Behörde (28.09.2006)
  • Kirchen streiten über EKD-Papier
    Hessen-Nassau: Fusionen "auf mittlere Sicht unausweichlich" (18.o7.2006)
  • Kleine Landeskirchen lehnen Fusionen ab
    Kritik an der Forderung des Rates der EKD/Gegen eine "zentralgesteuerte Großkirche" (18.07.2006)
  • Huber: Verhängnisvoll ( 14.07.2006)
  • Evangelische Soziallehren
    EKD für eine Kombi-Lohn und verstärkte Steuerfinanzierung der staatlichen Sicherungssysteme (12.07.2006)
  • Evangelische Kirche vor radikalen Einschnitten
    Nur noch 17 Millionen Protestanten und drastisch gesunkene Einnahmen bis 2030/EKD-Prognose (06.07.2006)
  • Evangelische Kirche in Not
    Präses der Landeskirche in Westfalen kündigt drastische Kürzungen an/"Harte Probe" (23.06.2006)
  • Huber warnt vor Säkularisierung
    "Die Kirche muß ursprüngliche Glaubensmotive offenlegen" (05.04.2006)
  • "Protestanten erwarten Gottesdienst, keine Politik"
    Vierte Mitgliedschaftsuntersuchung der evangelischen Kirche / "Vor allem eine gute Predigt" / Christentum "Teil der Leitkultur" (23.2.2006)
  • Huber. Religion rechtfertigt keine Gewalt
    Die Evangelische Kirche in Deutschland gedenkt des 100. Geburtsgas Dietridh Bonhoeffers (06.02.2006)
  • Barth attackiert katholische Kirche ( 01.02.2006)
  • "Kirche soll sich in Politik einmischen"
    Abschluß der EKD-Synode/Zentrale Aufgabe Ökumene (11.11.2005)
  • Evangelische Kirche muß Etat kürzen (09.11.2005)
  • "Stärke eines Staates bemißt sich am Wohl der Schwachen"
    Mahnung Hubers an die Politik/Protest gegen Pläne für Vertriebenen-Zentrum/EKD-Synode in Berlin (07.11.2005)
  • Huber: Soziale Gerechtigkeit wahren (07.11.2005)
  • Köhler: Die Kirchen nicht aus Schulen du Gesellschaft drängen
    Festakt zum 450. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (26.09.2005)
  • Gegenseitiger Respekt gefordert
    Der EKD-Ratsvorsitzende Huber zur Zukunft der Ökumene (15.09.2005)
  • EKD will größere Einheiten (01.09.2005)
  • Eintracht
    Bedeutung des Christlichen für eine menschlichere Welt bekräftige /Weltjugendtag beendet (22.08.2005)
  • "Evangelische Schulen of besser als staatliche"
    Bildungsforscher sehen besonders gute Leistungen beim Lesen/Weniger "Risikoschüler" (02.06.2005)
  • "Der Protestantismus hat sein Profil geschärft" Kritik an freier Marktwirtschaft/100 000 Menschen beim Abschlußgottesdienst des Kirchentages (30.05.2005)
  • Kirchentags-Splitter
    Der "Markt der Möglichkeiten" ist eine Institution auf den Kirchentagen. (30.50.2005)
  • Die Grenzen der Toleranz (30.05.20059
  • "Globalisierung stärker steuern" ( 28.05.2005)
  • Evangelischer Kirchentag in Hannover eröffnet (27.05.2005)
  • Kirchen wollen Erinnerung wach halten
    Erklärung zum 60. Jahrestag des Kriegsendes/"Mahnende Kraft" (30.04.3005)
  • Ökumenischer Kirchentag 2010 (28.04.2005)
  • Regeln zur Auslegung von Patientenverfügungen
    EKD: Ermessensspielraum im Umgang mit vorab geäußertem Willen (28.04.2005)
  • Kirchensteuereinnahmen sinken weiter (12.03.2005)
  • Neuer Bischof in Württemberg
    Nachfolger Gerhard Maiers im ersten Wahlgang gewählt (11.03.2005)
  • Überteuert verkauft und abgerechnet
    Evangelische Landeskirche Bayern entlässt Dienstwagenfahrer (11.03.2005)
  • Unter einem Dach
    Ein Kirchenamt für die Kirchenbünde: Erste Schritte zur Strukturreform der EKD (10.12.2004)


3. Mitarbeit an Stellungnahmen und Publikatione des theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union (später) der Union evangelischer Kirchen u. a. zur Barmer Theologischen Erklärung, zu Schleiermachers Bildungsbegriff und seine Gegenwartsrelevanz, zu Fragen der Eschatologie

4. Mitarbeit an diversen Stellungnahmen der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)  u. a. zu Theologie als Wissenschaft, Fragen des Bekenntnisses und der Ökumene