Publikationsliste Prof. Dr. iur. Detmer

Publikationen und Vorträge

 

1. Aufsätze / Beiträge / Rezensionen

  • Berufungsverhandlungen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme zu Status und Ausstattung. Forschung & Lehre 1/2023, S. 36 f.
  • Durchschnittswerte W-Besoldung. Eine Länderübersicht. Forschung & Lehre 12/2022, S. 956 f.
  • Das Vorsingen. Eine Prüfung auf Herz und Nieren. Forschung & Lehre 7/2022, S. 546 f.
  • Durchschnittswerte der tatsächlichen W-Besoldung. Eine Länderübersicht. Forschung & Lehre 11/2021, S. 930 f.
  • Malaise und Remeduren: besondere Leistungsbezüge in „W“ Wissenschaftsrecht, 54. Band, Heft 2, Juni 2021, S. 103 ff
  • Funktions-Leistungsbezüge für Dekaninnen und Dekane. Beispiele aus der Praxis. Forschung & Lehre 8/2021, S. 650 f.
  • Berufungspraxis aktuell – Status und Ausstattung. Eine Bestandsaufnahme in Forschung & Lehre, 6/2021, S. 466 f.
  • Die „reale“ W-Besoldung  - Tendenz steigend, aber föderale Schere öffnet sich immer weiter in Forschung & Lehre 1/2021, S. 20 ff.
  • Sprungbrett oder Trostpreis? Der „Apl. Prof.“ als Karrierefaktor in Forschung & Lehre 2/2020, S. 144 f.
  • Welche W-Besoldungen zahlen die Bundesländer wirklich?  in Forschung & Lehre 1/2020, S. 32 ff.
  • Die Zielvereinbarung anlässlich von Besoldungsverhandlungen – Versuch einer Typologie in Forschung & Lehre 3/2019, S. 250 ff.
  • Checks and Balances II – Ein Kompass in Forschung & Lehre 3/2019, S. 256 f.
  • Status, Klima, Ausstattung – Berufungspraxis aktuell in Forschung & Lehre 2/2019, S. 156 f.
  • Der "Künstlerprofessor" im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit - ein synergetischer Idealzustand in Nathalie Mahmoudie/Yasmin Mahmoudi (Hrsg.), Kunst - Wissenschaft -Recht - Management, Festschrift für Peter Michael Lynen, 2018, S. 151 ff.
  • Reale Besoldung heterogen – Durchschnittsbesoldung und „gender pay gap“ in Forschung & Lehre 12/2018, S. 1064 f.
  • Eine „Black Box“? Qualifikation für die Universitätsprofessur in Forschung & Lehre 10/2018, S. 894 f.
  • "Checks and balances" in der Hochschulorganisation in Forschung & Lehre 1/2018, S. 38 ff.
  • Die Schere öffnet sich weiter in: Forschung & Lehre 11/2017, S. 982 f.
  • Tenure Track für Juniorprofessoren in: Forschung & Lehre 8/2017, S. 698 ff. (gemeinsam mit Katharina Helmig)
  • Die Seniorprofessur in: Forschung & Lehre 6/2017, S. 516 f.
  • Universitäten und Fachhochschulen im regionalen Innovationssystem (Warnecke, Christian), Rezension in: zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagement und hochschulpolitik: zfhr, Heft 2 April 2017, S. 91 f.
  • Die reale Professorenbesoldung. Erhebliche Unterschiede in den Ländern in: Forschung & Lehre 2/2017, S. 122 ff.
  • Ausstattung und Verhandlungsklima – Berufungspraxis aktuell in: Forschung & Lehre 1/2017, S. 34 f. (gemeinsam mit Sandra Fischer)
  • Akkreditierung: Rechtswidrig, zu teuer, fraglicher Nutzen in: Forschung & Lehre 12/2016, S. 1070 ff. (gemeinsam mit Johanna Böcker)
  • Janusköpfig – Berufungsverfahren und -verhandlungen in Praxis und Recht in: Forschung & Lehre 10/2016, S. 866 ff.
  • Kann ein Juniorprofessor ein Forschungssemester beantragen? – Eine Länderübersicht in: Forschung & Lehre 9/2016, S. 795 (gemeinsam mit Sandra Fischer)
  • Berufungen unter gerichtlicher Kontrolle – Die Rechtsprechung im Jahre 2015 in: Forschung & Lehre 3/2016, S. 218 ff.
  • Ungeliebte "Gewinnchance" – Zielvereinbarungen in der W-Besoldung in: Forschung & Lehre 10/2015, S. 832 ff.
  • Erstberufung auf Zeit oder auf Probe Regelungen beim Bund und in den Ländern in: Forschung & Lehre 9/2015, S. 732 ff. (gemeinsam mit Ulrike Preißler)
  • Die Ausstattung von Professuren in: Forschung & Lehre 1/2015, S. 34 f (gemeinsam mit Katharina Picker)
  • Einstellungsaltersgrenze für Professoren in: Forschung & Lehre 8/2014, S. 628 ff. (gemeinsam mit Katharina Picker)
  • Negative Gewinngrenzen zur 'neuen' W-Besoldung in Forschung & Lehre 9/2013, S. 734 ff. (zusammen mit Ulrike Preißler und Martin Hellfeier)
  • Öffentliches Dienstrecht - "Der (un-)freie Professor" in: Fortschritte des Wissenschafts-rechts, Festgabe für Dieter Leuze zum 80. Geburtstag, herausgegeben von Klaus Anderbrügge, Volker Epping, Ulf Pallme König, Klaus Peters, Gieseking Verlag, 2013, S. 31 ff. 
  • Berufungspraxis Deutschland, Ergebnisse einer aktuellen Auswertung,
    in: Forschung & Lehre 11/2012, S. 898 ff. (gemeinsam mit M. Metzler)
  • Berufungs- und Bleibeverhandlungspraxis - normative und faktische Entwicklungstendenzen von 1990 bis 2010, in: Professorinnen und Professoren gewinnen - zur Geschichte des Berufungswesens an den Universitäten Mitteleuropas, Basel 2012 (Hrsg. Christian Hesse und Rainer Christoph Schwinges), S. 127 ff.
  • Wo gibt es die besten Bedingungen für Professoren
    in: Forschung & Lehre 9/2011, S. 658 ff.
  • Die Persönlichkeit zählt
    in: Wissenschaftsmanagement 1/2 2011 
  • Black Box und Mythos W 
    in: Forschung & Lehre 1/2011, S. 38/39 f.
  • Überwiegend positives Klima - Ergebnisse einer aktuellen Erhebung zur Berufungspraxis (gemeinsam mit Moritz Metzler)
    in: Forschung & Lehre 12/2010, S. 882 ff.
    Erfahrungen mit der W-Besoldung (gemeinsam mit Ulrike Preißler), in: Praxis Wissenschaftsfinanzierung, Online Bibliothek, Berlin 2010 
  • Einstellungsaltersgrenzen für Professoren (gemeinsam mit Ulrike Preißler), 
    in: Forschung & Lehre 2010, 412 ff.
  • Dual Career-Konstellationen in Berufungsverhandlungen, Vortrag an der Universität Tübingen, 24. 09. 2009 (download unter www.uni-tuebingen.de/dcc)
  • Berufungspraxis aktuell - Neue Trends, neue Ausstattungs-Mittelwerte 
    (gemeinsam mit Moritz Metzler); in: Forschung & Lehre 6/2009. S. 428 ff.
  • Kommentierung zu § 71 Hochschulgesetz NRW
    (Forschung mit Mitteln Dritter); in: Leuze/Epping, HG NRW Kommentar, 
    6. Ergänzungslieferung, Stand Oktober 2008
  • Berufungskultur vor Ort (gemeinsam mit Christian Meurs) 
    in: Forschung & Lehre 5/2008, S. 304 ff.
  • Employability - Die Promotion als erste forschende Berufstätigkeit (Vortrag), Jahrestagung des Bologna-Zentrums, Bonn, 11. April 2008; 
    veröffentlicht in: HRK, Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2009, S. 163 ff.
  • Berufungsverhandlungen an Universitäten
    in: Handbuch Praxis Wissenschaftsfinanzierung, Berlin 2008
  • Berufungsverfahren in Deutschland (gemeinsam mit Andreas Lenk)
    in: Forschung & Lehre 2007, S. 602 ff.
  • Mediator und prominenter Akteur - Dekane und ihre Leitungsaufgaben
    in: Forschung & Lehre 2007, S. 462 f.
  • Die W-Besoldung und ihre Anwendung in den Bundesländern
    (gemeinsam mit Ulrike Preißler)
    in: Beiträge zur Hochschulforschung, Heft 2/2006, S. 50 ff.
  • Berufspraxis in Deutschland (gemeinsam mit Markus G. Krämer)
    in: Forschung & Lehre 4/2006, S. 204 ff.
  • Stichwort: Habilitation (gemeinsam mit Markus G. Krämer)
    in: Forschung & Lehre 12/2005, S. 665
  • Die "neue" Professorenbesoldung (gemeinsam mit Ulrike Preißler)
    in: Forschung & Lehre 5/2005, S. 204 ff.
  • Abenteuer W - Strategien, Risiken und Chancen (gemeinsam mit Ulrike Preißler)
    in: Forschung & Lehre 6/2004, S. 308 ff.
  • Aufgaben der Universitäten und der Hochschullehrer in Fort- und Weiterbildung
      in: WissR 2004, S. 150 ff.
  • "Wenn ich richtig gelesen habe . . . " - Dokumentation einer notleidenden Habilitation
    in: Forschung & Lehre, 4/2004, S. 200 ff.
  • Das Personalvertretungsrecht in Baden-Württemberg (Rezension)
    in: ZBR 2004, S. 69 f.
  • Leistungsbesoldung für Professoren - Anspruch und Wirklichkeit 
    in: Dienst an der Hochschule - Festschrift für Dieter Leuze, 
      Duncker & Humblot, Berlin, 2003, S. 141 ff.
  • Zielvereinbarungen (gemeinsam mit Sascha Besau)
    in: Forschung & Lehre 10/2003, S. 542
  • Hochschulrahmengesetz (Rezension)
    in: Forschung & Lehre 9/2003, S. 496
  • Personalvertretungsgesetz (Rezension)
    in: Forschung & Lehre 9/2003, S. 497
  • Die Professurvertretung - Ein Ländervergleich
    in: Forschung  & Lehre 7/2003, S. 369 ff.
  • Einstellungsaltersgrenzen und Versorgungslastenteilung 
    (gemeinsam mit Carla Schwitallik)
    in: HV-intern 5/2003, S. 31 ff.
  • Der Referentenentwurf zum Hochschulrahmengesetz
    in: ZBR Heft 7/2001, S. 244 ff., 
    (Kurzfassung in: Forschung & Lehre 6/2001, S. 294 f.)
  • Die "Drei-Jahres-Sperre" - ein Kartell zu Lasten von C 4-Professoren
     in: Wissenschaftsrecht im Umbruch - Gedächtnisschrift für Hartmut Krüger, Duncker & Humblot, Berlin, 2001, S. 47 ff. 
  • Zielvereinbarungen und Leistungsverträge mit Hochschullehrern 
     - oder: Wieviel Vertragsfreiheit verträgt das Amt des Universitätsprofessors?
    in: Die Macht des Geistes: Festschrift für Hartmut  Schiedermair, 
     C.F. Müller Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg, 2001, S. 605 ff.
  • Die Novelle des Hochschulrahmengesetzes - auch eine "Rolle rückwärts"
    in: NVwZ 1999, S. 828 ff.
  • Die bayerische Professur auf Zeit
    in: WissR 30, 1997, S. 352 ff.
  • Die Bindung der staatlichen Seite an Berufungsvorschläge
    in: WissR 30, 1997, S. 193 ff.
  • Einstellungsaltersgrenzen und Versorgungslastenteilung
    in: Forschung & Lehre 7/1997, S. 363 ff.
  • Per aspera ad astra
    in: Forschung & Lehre 7/1996, S. 376 ff.
  • Leinen los und ab in die Autonomie!
     in: Forschung & Lehre 5/1996, S. 244 f.
  • Rückkehr unmöglich?
    in: DUZ-Edition, 1996, Dr. Josef Raabe-Verlags GmbH, S.147 ff.
  • Kunst im Recht 
    (Rezension) in: Forschung & Lehre 7/1995, S. 399
  • Freiheit vor Prospektion?
    in: Forschung & Lehre 5/1995, S. 264 f.
  • Konkurrentenstreit und Rechtsschutz im Berufungsverfahren
    in: WissR 28, 1995, S. 1 ff.
  • "Residenzpflicht" für Universitätsprofessoren?
    in: ZBR, Heft 7/1995, S.189 ff.
  • Fällt die Berufungsaltersgrenze?
    in: Forschung & Lehre 11/1994, S. 487 f.
  • Mut zum Risiko?
    in: Forschung und Lehre 5/1994, S. 176 f.
  • Frauenförderung - differenziert und umstritten (gemeinsam mit Sascha Suda)
     in: MittHV 3/1993, S. 185 ff.
  • Wissenwertes für Wissenschaftler
    in: MittHV 2/1993, S. 157 f.
  • Promotion für Fachhochschulabsolventen
    in: MittHV 6/1992, S. 384 f.
  • Kommentierungslücke geschlossen! (Rezension)
    in: MittHV 3/1992, S. 215 f.
  • "Neue" Länder - "Neue" Ideen (gemeinsam mit Conrad Ostermeyer)
     in: MittHV 2/1992, S. 96 f.
  • Kann man Universitätslehrer bei der Buchausleihe gängeln?
    in: MittHV 1/1992, S. 40
  • Tendenzschutz an wissenschaftlichen Hochschulen
    in: ZTR 1991, S. 499 ff.
  • Wissenswertes für Wissenschaftler
    in: MittHV 8/1991, S. 99 f. 
  • Studentische Lehrkritik und Datenschutz
    in: MittHV 6/1991, S. 288
  • Kompetenzen und Kompetenzabgrenzung im Hochschulbereich 
    (Rezension) in: MittHV 5/1991, S. 262
  • Gefährliches Mißverständnis
    in: MittHV 5/1991, S. 251
  • Zwei praktisch bedeutsame Urteile zum Hochschulrecht
    in: MittHV 4/1991, S. 99 f.
  • Militärische Forschung - ein heißes Eisen?
    in MittHV 3/1991, S. 158 f.
  • Wer gehört mitgliedschaftsrechtlich zur Gruppe der Professoren?
    in: MittHV 2/1991, S. 45 f.
  • Verschlechterungen im Besoldungsdienstalter beseitigt (zusammen mit Markus Lippert)
     in: MittHV 2/1991, S. 47 f. 
  • Befähigt und befugt
    in MittHV: 2/1991, S. 97 f.
  • Die Honorarprofessur auf Abwegen
    in: MittHV 12/1990, S. 303 ff.
  • Der Schutz "älterer" Berufungszusagen
    in: MittHV 5/90, S. 267 f.


2. Bücher/Kommentare

  • Mit-)Herausgeber von und Autor in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht - Ein Handbuch für die Praxis, Heidelberg 2022 (4. Auflage)
  • (Mit-)Herausgeber von und Autor in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht - Ein Handbuch für die Praxis, Heidelberg 2016 (3. Auflage)
  • (Mit-)Autor und Redaktion: Universitäts- und Hochschullehrerrecht, 
    185 Gerichtsentscheidungen in Kurzform (2003 - 2008)
    Forum-Band des DHV, Heft 70, Oktober 2009
  • (Mit-)Herausgeber von und Autor in:
    Hartmer/Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht - Ein Handbuch für die Praxis, 
    Heidelberg 2004
  • (Mit-)Autor und Redaktion: Universitäts- und Hochschullehrerrecht, 158 Gerichts-entscheidungen in Kürze (1998 - 2003)
    Forum-Band des DHV, Heft 71, 2003
  • (Mit-)Kommentator von: Leuze/Epping, Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen, Loseblattsammlung (ab 2001)
  • (Mit-)Kommentator von: Leuze/Bender, Gesetz über die Universitäten 
    (bisher: wissenschaftlichen Hochschulen) NW, Kommentar, 
     Loseblattsammlung (bis 2001)
  • (Mit-)Autor und Redaktionsmitglied: Universitäts- und Hochschullehrerrecht 
    269 Gerichtsentscheidungen in Kürze
    Forum-Band des DHV, Heft 68, 1999
  • Der Begriff der Tat im strafprozessualen Sinn - Grenzen der Tatidentität (Diss.), Bonn, 1989

3. Vorträge u. ä.

Darüber hinaus intensive Vortragstätigkeit seit 1992 speziell in Universitäten, bei Kanzlerarbeitskreisen, auf Fakultätentagen und Symposien des Vereins zur Förderung des deutschen und des internationalen Wissenschaftsrechts e.V. zu bildungspolitischen und wissenschaftsrechtlichen Fragestellungen.

Entwicklung und Durchführung von Seminaren: 

- Karriere und Berufung; 
- Leitung und Organisation;
- Klinikreform und Chefarztverträge;
- Die W-Besoldung;
- Dekane und ihre Leitungsaufgaben;
- Professorenrecht und Management an Kunst- und Musikhochschulen;
- Berufungskultur
- Berufungsverfahren effektiv führen
- W-Besoldung für Leitungspositionen
- Berufungspraxis aktuell
- Dual Career: Angebote, Strategien und Verhandlungsführung
- Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur
- Die Professur - Rechte und Pflichten
- Prüfungsrecht an Hochschulen.