
- „Follow the Science?“: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik
- „Science Diplomacy“ nach der Zeitenwende - Leitlinien des Deutschen Hochschulverbandes zum Wissenschaftsaustausch mit autoritären Staaten
- Zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Zu Berufungsverfahren ohne Ausschreibung
- Digitale Hilfsmittel in Berufungsverfahren
- Zur Internationalität der Wissenschaft
- Digitale Lehre
- Forderungen des DHV zum Ausgleich coronabedingter Nachteile
- Zum Befristungsrecht in der Wissenschaft
- Geschlechterunterschiedliche Vergütung in der Wissenschaft
- Resolution der AG Med zur Digitalisierung in der Hochschulmedizin
- Zur Verteidigung der freien Debattenkultur an Universitäten
- Sexuelle Belästigung und Mobbing an Hochschulen
- Mut zur Reform - Empfehlungen des Deutschen Hochschulverbandes zur Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems
- Zur Lehrverpflichtung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (*) an Universitäten
- Für eine solide und zukunftsfähige Hochschulfinanzierung
- Qualitätssicherung von privaten Hochschulen
- "Whistleblower" in der Wissenschaft
- Auskömmliche Ressourcen für die universitäre Wissenschaft!
- AG Med: Forderungen der Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin an die zukünftige Bundesregierung zur Weiterentwicklung der deutschen Universitätsmedizin
- AG Med: Wissenschaftsadäquate Kriterien zur Messung der Forschungsleistungen
- Kommunikation und Identifizierbarkeit - Zu Burka und Niqab von studierenden Muslima
- Wider die Vermessung der Wissenschaft
- Das Berufungsverfahren
- Zur Streit- und Debattenkultur an Universitäten
- Zukunft der Medizinischen Promotion
- Aufgaben der Wissenschaft bei der Integration von Flüchtlingen
- Zur besseren Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie
- Verlässliche Karriereperspektiven durch mehr Professuren
- Die Industriepromotion - Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
- Zur Zukunft der Exzellenzinitiative
- Positionspapier "Hausberufung" - Beschluss des Präsidiums des Deutschen Hochschulverbandes
- AG Hochschulmedizin: Eckpunkte der Krankenhausreform für Universitätsklinika unzureichend
- Chancengerechtigkeit durch barrierefreie Hochschulen Forderungen des Deutschen Hochschulverbandes zur inklusiven Hochschule
- Was besagen Abbrecherquoten? DHV kritisiert politische Schuldzuweisungen
- Transparenzgebot bei Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
- Berufliche und akademische Bildung nicht gegeneinander ausspielen Thesen des Deutschen Hochschulverbandes zum "Akademisierungswahn"
- Zur Situation der Lehrbeauftragten
- Wissenschaft als Beruf - Qualifikation und Personalstrukturen in der Wissenschaft nach der Promotion
- Eckpunkte für die Gestaltung von kooperativen Promotionsverfahren
- Nein zur Zivilklausel
- Zur Problematik von Zielvereinbarungen zwischen Universitäten und Hochschullehrern
- Online-Lehre als Teil der universitären Lehre
- Zum Promotionsrecht der Fachhochschulen
- Forderungen der Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin an die zukünftige Bundesregierung zur Sicherstellung einer zukunftsfesten Finanzierung der deutschen Universitätsmedizin
- Gemeinsames Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentags (AFT), der Fakultätentage und DHV (21. Mai 2013)
- Reform der Reform - Für eine tragfähige und leistungsorientierte Professorenbesoldung
- Vorfahrt für Universitäten - Zur Neuordnung des Wissenschaftssystems
- Mehr Freiheit - weniger Kontrolle: Zur Präsenzpflicht bei Lehrveranstaltungen
- Resolution der Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin - Bonuszahlungen von Chefärzten müssen von Zahl der Operationen entkoppelt werden (28.11.2012)
- Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten
- Good academic practice in the context of theses submitted for a degree (English version)
- Stellungnahme zur geplanten Schließung der BTU Cottbus und Neugründung einer "Energieuniversität"
- Zur Unparteilichkeit von Wissenschaft
- Qualifikation und Perspektive in der Wissenschaft
- Eckpunktepapier zur studentischen Mitbestimmung
- Wider die Plagiate
- "Mehr Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs!"
- Wissenschaftsadäquates Publikationsverhalten
- Zum Umgang mit dem Verdacht wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Stellungnehme AG Med Berufsqualifikationsrichtlinie EU
- Zur Neuordnung der Akkreditierung
- Zur Zukunft des Berufungsverfahrens
- Deutscher Hochschulverband ruft auf, das Plagiatsunwesen und die "Promotionsberatung"zu bekämpfen
- Wissenschaft und Ethik
- Zur Einführung eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen
- Zur Wahrung der Urheberrechte von Wissenschaftlern
- Bologna 2.0 - Forderungskatalog des DHV
- Qualität des Medizinstudiums erhalten
- Zur Verwendung von Studienbeiträgen
- Zur Neuordnung des Akkreditierungswesens
- DHV fordert Abbau von Hindernissen für international mobile Wissenschaftler
- Zur Änderung der Semesterzeiten
- Zur Reform des Bologna-Prozesses
- Zur Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses, 11. März 2008, 58. DHV-Tag Stuttgart
- Zur Zukunft der Promotion, 11. März 2008, 58. DHV-Tag Stuttgart
- Zur Zukunft der deutschen Hochschulmedizin, Resolution der Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin, 03. Juli 2007
- W-Besoldung muss fortentwickelt werden, Resolution des 57. Hochschulverbandstages 2007
- Hochschulpakt 2020, Resolution des 57. Hochschulverbandstages 2007
- Exzellenz in der Lehre, Resolution des 57. Hochschulverbandstages 2007
- Deutscher Hochschulverband fordert grundlegende Änderung des Akkreditierungsverfahrens, Resolution des 57. Hochschulverbandstages 2007
- Urheberrecht von Wissenschaftlern in der Informationsgesellschaft, Resolution des 57. Hochschulverbandstages 2007
- Zur Einführung der Personalkategorie "Lecturer", Resolution des Präsidiums, 4. September 2006
- Prozeßakkreditierung statt Programmakkreditierung, Resolution des 56. Hochschulverbandstages in Weimar, 21. März 2006
- Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft als Beruf, Resolution des 56. Hochschulverbandstages in Weimar, 21. März 2006
- Zur Zukunft der staatlich geförderten Forschung, Resolution des 56. Hochschulverbandstages in Weimar, 21. März 2006
- Gemeinsame Resolution der Professorenverbände Österreichs, der Schweiz und Deutschlands / Bonn, 11. November 2005
- "Bachelor für Arztberuf nicht berufsqualifizierend", Resolution der Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin / 25. August 2005
- "Wie gewinnt die Universität die besten Köpfe?", Resolution des 55. Hochschulverbandstages, Lübeck / 05. April 2005
- "Das Berufungsverfahren", Resolution des 55. Hochschulverbandestages, Lübeck / 05. April 2005
- "Stellungnahme zur Strukturvorgabe", Landesverbandes NRW / 12. April 2005
- "Leitlinien zur Evaluation von Lehrveranstaltungen", Resolution des LV NRW / 11. Dezember 2004
- "Maßnahmen zur Verbesserung des universitären Studiums", Resolution des Erweiternten Präsidiums, 22. Oktober 2004
- "Attraktivitätsverlust - Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin fürchtet um die Zukunft der Hochschulmedizin", Resolution der Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin / 19. April 2004
- "Zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft als Beruf", Resolution des DHV / 31. März 2004
- "Eckpunkte zu Qualität und Exzellenz im Studium", Resolution des Präsidiums / 12. März 2004
- "Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser - Zur Organisationsstruktur der Universität", Positionspapier des DHV / 3. Februar 2004
- "Stellungnahme des DHV zur Novellierung des BAT" / 17. Oktober 2003
- "Stellungnahme zur Änderung des HRG und zum Professorenbesoldungsreformgesetz"
- "Sorge um Universitäten ist gemeinschaftliche Aufgabe von Bund und Ländern", Resolution des DHV / 1. Oktober 2003
- "Regeln guter Praxis" zum Promotionsverfahren / 5. Juli 2003
- "Stellungnahme des Landesverband Baden-Württemberg zu dem Haushaltsstrukturgesetz 2003 (Gesetzentwurf der Landesregierung)" / 14. Februar 2003
- "Umsetzung der Hochschuldienstrechtsreform durch die Landesgesetzgeber", Positionspapier des DHV / 25. November 2002
- "Deutsch als Wissenschaftssprache", Resolution des Erweiterten Präsidiums / 11. Oktober 2002
- "Gegen Abschaffung der Privatliquidation", Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin / 11. September 2002
- "Zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden" / 17. Juli 2002
- "Die Promotion", Resolution des 52. Hochschulverbandstages, Koblenz / 10. April 2002
- "Stärkung des Abiturs und Auswahlrecht der Universitäten", Resolution des 52. Hochschulverbandstages, Koblenz / 10. April 2002
- "Zur Freiheit von Wissenschaftlern in der Auftragsforschung"", Resolution des 52. Hochschulverbandstages, Koblenz / 10. April 2002
- "Gemeinsame Erklärung des DHV und des "Österreichischen Universitätsprofessorenverbandes", Koblenz / 10. April 2002
- "Gegen Schließung des Universitätsklinikums Benjamin Franklin", Landesverband Berlin / 21. Januar 2002
- "Zur Neugestaltung des Personalrechts einschließlich des Vergütungssystems der Professoren mit ärztlichen Aufgaben im Bereich der Hochschulmedizin", Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin / 17. Juni 2002
- "Frauenförderung - Zur Förderung von Wissenschaftlerinnen im Hochschulbereich", Grundsätzliche Stellungnahme, München / 12. Mai 2001
- "Zu Chancen und Risiken virtueller Universitäten", Resolution des 51. Hochschulverbandstages, Saarbrücken / 28. März 2001
- "Zur Akkreditierung von Studiengängen", Resolution des 51. Hochschulverbandstages, Saarbrücken / 28. März 2001
- "Erfahrungsträger/innen der Wissenschaft stärker in die Universität einbinden!", Resolution des 51. Hochschulverbandstages, Saarbrücken / 28. März 2001
- "Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses", Positionspapier / 18. September 2000
- "Zur Besoldung und Altersversorgung der Hochschullehrer aus dem Beitrittsgebiet" / September 2000
- "Zum Sparkonzept der Staatsregierung an den Hochschulen im Freistaat Sachsen", Resolution Landesverband Sachsen / September 2000
- "Augsburger Resolution zur Verbesserung der Bedingungen von Forschung und Lehre", Augsburg / 21. Juli 2000
- "Augsburger Thesen zur Juniorprofessur", Augsburg / 21. Juli 2000
- "Zur Neuregelung des Patentrechtes durch Änderung des Verwertungsrechts der Hochschullehrer", Positionspapier / 30. Juni 2000
- "Zum Bericht der Expertenkommission zur Reform des Dienstrechts und zur leistungsorientierteren Besoldung von Hochschullehrern", Positionspapier / 05. Juni 2000
- "Zur Altersversorgung der Hochschullehrer in den neuen Ländern", Resolution 50. Hochschulverbandstag, Berlin / 5. April 2000
- "Selbstkontrolle der Wissenschaft und wissenschaftliches Fehlverhalten", Resolution 50. Hochschulverbandstag, Berlin / 5. April 2000
- "Zur Zukunft der deutschen Universität", Resolution 49. Hochschulverbandstag, Bonn / 17. März 1999
- "Zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland", Resolution 49. Hochschulverbandstag, Bonn / 17. März 1999
- "Zur Attraktivität des Hochschullehrerberufes", Resolution 49. Hochschulverbandstag, Bonn / 17. März 1999
- "Leistungsorientierte Besoldung", Resolution 48. Hochschulverbandstag, Bamberg / 28. März 1998
- "Leitsätze zum Beruf des Universitätsprofessors", Resolution 48. Hochschulverbandstag, Bamberg / 28. März 1998
- "Leitsätze zur Evaluation", Resolution 48. Hochschulverbandstag, Bamberg / 28. März 1998
- "Zur Reform des Hochschulrahmengesetzes", Resolution 47. Hochschulverbandstag, Dresden / 15. März 1997
- "Zur Situation der Hochschulmedizin in Deutschland", Resolution 47. Hochschulverbandstag, Dresden / 15. März 1997
- "Gegen die Diffamierung der Hochschullehrer", Resolution 47. Hochschulverbandstag, Dresden / 15. März 1997
- "Zum Hochschullehrerdienstrecht", Resolution 47. Hochschulverbandstag, Dresden / 15. März 1997
- "Zur Altersversorgung der Hochschullehrer aus den neuen Bundesländern", Resolution 47. Hochschulverbandstag, Dresden / 15. März 1997
- "Habilitation - Zur Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses", Grundsätzliche Stellungnahme, 45. Hochschulverbandstag, Mannheim / 24. März 1995
- "Mut zur Wahrheit: Eckwertepapier des DHV", Grundsätliche Stellungnahme, Bonn / 7. September 1993
- "Käufliche Promotion" DHV empfiehlt Maßnahmen zur Qualitätssicherung, 44. Hochschulverbandstag 1994
- "Zur Studierfähigkeit", Grundsätzliche Stellungnahmen, 43. Hochschulverbandstag, Kaiserslautern / 27. März 1993
- "Thesen zur Entlastung der Universität", Grundsätzliche Stellungnahme / 1. April 1992
- "Thesenpapier - Zur Qualität des Studiums", Grundsätzliche Stellungnahme, München / 12. Mai 1991