Aufgaben und Ziele

Was der Deutsche Hochschulverband will

Der Deutsche Hochschulverband, 1950 in Fortführung des 1936 aufgelösten Verbandes der deutschen Hochschulen neugegründet, tritt für eine unparteiische Wissenschaft in einem freiheitlichen Rechtsstaat ein. Ihre grundlegenden Prinzipien sind die Freiheit und die Unteilbarkeit von Forschung und Lehre.

Der Deutsche Hochschulverband ist Mitgestalter der Hochschul- und Bildungspolitik in Deutschland. Er vertritt die hochschulpolitischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen der Hochschullehrer gegenüber Staat und Gesellschaft. Seine besondere Sorge gilt dem wissenschaftlichen Nachwuchs.

Die Arbeit des Deutschen Hochschulverbandes dient sowohl dem Hochschullehrerberuf insgesamt als auch den Interessen des einzelnen Mitgliedes. Der DHV verfolgt mit Stellungnahmen und Vorschlägen die Maßnahmen der Gesetzgebung und Verwaltung.

Der Deutsche Hochschulverband ist die umfassende Service- und Informationseinrichtung für die deutschen Universitätslehrer und den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Eine Darstellung der Ziele, Aufgaben und Leistungen finden Sie hier.


Was bietet eine Mitgliedschaft im DHV?

  • zwölfmal im Jahr die Zeitschrift "Forschung & Lehre" mit aktuellen Beiträgen und Berichten aus dem Hochschulbereich
  • regelmäßige Benachrichtigung über Stellenausschreibungen an wissenschaftlichen Hochschulen durch einen fachspezifischen Ausschreibungsdienst
  • individuelle juristische Beratung in allen Fragen des Hochschul-, Beamten- und Besoldungsrechtes, des Urheber- und Verlagsrechtes sowie des Steuerrechtes
  • monatliche E-Mail Newsletter mit Informationen aus Hochschulpolitik und Hochschulrecht sowie über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt und im Internet
  • Bezug aktueller Gesetze und Verordnungstexte, Stellungnahmen usw. über den Materialservice des DHV
  • weitere Serviceleistungen bei Versicherungen, Hotels u.a.
  • vor allem aber: die Vertretung der beruflichen Interessen der Hochschullehrer gegenüber Staat und Gesellschaft.

DHV - Ihre Karrierebegleitung und Interessenvertretung in der Wissenschaft