
Die wichtigsten Aussagen des Deutschen Hochschulverbandes zu
Abitur und Auswahlrecht:
Akkreditierung:
- Eckpunkte zur Neuordnung der Akkreditierung
- Deutscher Hochschulverband fordert grundlegende Änderung des Akkreditierungsverfahrens
- Prozessakkreditierung statt Programmakkreditierung
- Akkreditierung von Studiengängen
- Qualitätssicherung von privaten Hochschulen
Akademisierungswahn:
Altersversorgung:
- Wider die Stichtagsregelung! Zur Alterversorgung der Hochschullehrer in den neuen Ländern
- Altersversorgung der Hochschullehrer in den neuen Ländern
Berufungsverfahren:
- Zu Berufungsverfahren ohne Ausschreibung
- Digitale Hilfsmittel in Berufungsverfahren
- Positionspaier "Hausberufung" - Beschluss des Präsidiums des Deutschen Hochschulverbandes
- Zur Zukunft des Berufungsverfahrens
- Das Berufungsverfahren
- Leitlinien für den Umgang mit Bewerbungen auf Professuren
Besoldung:
Bologna-Prozess:
- Bologna 2.0 - Forderungskatalog des DHV
- Zur Reform des Bologna-Prozesses
- Zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland
Debattenkultur an Universitäten:
- Zur Verteidigung der freien Debattenkultur an Universitäten
- Zur Streit- und Debattenkultur an Universitäten
Evaluation:
Exzellenzinitiative
Familie:
- Zur besseren Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie
- Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft als Beruf I
- Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft als Beruf II
- Zur Förderung von Wissenschaftlerinnen
Föderalismus:
Hochschulfinanzierung/Studiengebühren:
- Zur Verwendung von Studienbeiträgen
- Zur zukünftigen Finanzierung der Hochschulen
- Auskömmliche Ressourcen für die universitäre Wissenschaft!
- Für eine solide und zukunftsfähige Hochschulfinanzierung
Hochschulmedizin:
- Forderungen der AG Med zur Finanzierung der deutschen Universitätsmedizin
- Bonuszahlungen von Chefärzten müssen von Zahl der Operationen entkoppelt werden
- Zur Zukunft der deutschen Hochschulmedizin
- Bachelor für Arztberuf nicht berufsqualifizierend
- Attraktivitätsverlust - Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin fürchtet um die Zukunft der Hochschulmedizin
- Zur Neugestaltung des Personalrechts
- Gegen die Abschaffung der Privatliquidation
- Zur Situation der Hochschulmedzin
Hochschulpakt:
Inklusion:
Integration und Flüchtlinge:
Internationalität:
Lecturer:
Lehre:
- Digitale Lehre
- Zur Lehrverpflichtung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (*) an Universitäten
- Online-Lehre als Teil universitärer Lehre
- Mehr Freiheit - weniger Kontrolle: Zur Präsenzpflicht bei Lehrveranstaltungen
- Exzellenz in der Lehre
Promotion:
- Zum Promotionsrecht der Fachhochschulen
- Gemeinsames Positionspapier des AFT, der Fakultätentage und des DHV
- Zukunft der Promotion
- Empfehlungen zum Promotionsverfahren
- Die Promotion
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Promotionen
Science Diplomacy
Unabhängigkeit und Unparteilichkeit von Wissenschaft:
- Die Industriepromotion - Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
- Transparenzgebot bei Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
- Zur Unparteilichkeit von Wissenschaft
- Wissenschaft und Ethik
- Zur Freiheit von Wissenschaftlern in der Auftragsforschung
Universitätsorganisation:
Universitätsprofessor:
- Zur Attraktivität des Hochschullehrerberufs
- Leistsätze zum Beruf des Universitätsprofessors
- Gegen die Diffamierung der Hochschullehrer
Universitätsstudium:
- Was besagen Abbrecherquoten?
- Maßnahmen Verbesserung des universitären Studiums
- Eckpunkte zu Qualität und Exzellenz im Studium
Urheberrecht:
- Resolution Zur Wahrung der Urheberrechte von Wissenschaftlern
- Urheberrecht von Wissenschaftlern in der Informationsgesellschaft
Wissenschaftliches Fehlverhalten (Plagiate):
- Gemeinsames Positionspapier des AFT, der Fakultätentage und des DHV
- Deutscher Hochschulverband ruft auf, das Plagiatsunwesen und die "Promotionsberatung zu bekämpfen
- Zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden
- Selbstkontrolle der Wissenschaft und wissschaftliches Fehlverhalten
- "Whistleblower" in der Wissenschaft
- Wider die Plagiate
Wissenschaftlicher Nachwuchs:
- Verlässliche Karriereperspektiven durch mehr Professuren
- Wissenschaft als Beruf
- Qualifikation und Perspektive
- Mehr Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Zur Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Wie gewinnt die Universität die besten Köpfe?
- Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenschaft und Politik
Wissenschaftssprache:
Sexuelle Belästigung und Mobbing:
Zielvereinbarungen:
Zivilklausel:
Zukunft des Wissenschaftssystems:
(*) Der besseren Lesbarkeit halber gelten alle maskulinen Personen- und Funktionsbezeichnungen auf unseren Seiten für Frauen und Männer in gleicher Weise. Es gilt: Pronuntiatio sermonis in sexu masculino ad utrumque sexum plerumque porrigitur (Corpus Iuris Civilis Dig. 50,16,195, veröffentlicht 533 n. Chr.), übersetzt: Die Redeform im männlichen Geschlecht erstreckt sich für gewöhnlich auf beide Geschlechter.