Grundaussagen

Die wichtigsten Aussagen des Deutschen Hochschulverbandes zu

Abitur und Auswahlrecht:

 

Akkreditierung:

 

Akademisierungswahn:

 

Altersversorgung:

 

Berufungsverfahren:

 

Besoldung:

 

Bologna-Prozess:

 

Debattenkultur an Universitäten:

 

Evaluation:

 

Exzellenzinitiative

 

Familie:

 

Föderalismus:

 

Hochschulfinanzierung/Studiengebühren:

 

Hochschulmedizin:

 

Hochschulpakt:

 

Inklusion:

 

Integration und Flüchtlinge:

 

Internationalität:

 

Lecturer:

 

    Lehre:

     

    Promotion:

    Science Diplomacy



    Unabhängigkeit und Unparteilichkeit von Wissenschaft:

     

    Universitätsorganisation:

     

    Universitätsprofessor:

     

    Universitätsstudium:

     

    Urheberrecht:

     

    Wissenschaftliches Fehlverhalten (Plagiate):

     

    Wissenschaftlicher Nachwuchs:


    Wissenschaft und Politik


    Wissenschaftssprache:

     

    Sexuelle Belästigung und Mobbing:

     

    Zielvereinbarungen: 

     

    Zivilklausel:

     

    Zukunft des Wissenschaftssystems:


    (*) Der besseren Lesbarkeit halber gelten alle maskulinen Personen- und Funktionsbezeichnungen auf unseren Seiten für Frauen und Männer in gleicher Weise. Es gilt: Pronuntiatio sermonis in sexu masculino ad utrumque sexum plerumque porrigitur (Corpus Iuris Civilis Dig. 50,16,195, veröffentlicht 533 n. Chr.), übersetzt: Die Redeform im männlichen Geschlecht erstreckt sich für gewöhnlich auf beide Geschlechter.