DHV-Symposium 2025
Gesellschaft ohne Zuversicht? Mut und Optimismus als Kategorien der Zukunftsgestaltung
Wir laden DHV-Mitglieder und Interessierte herzlich am
12. September 2025
zum DHV-Symposium in das Paulinum der Universität Leipzig ein.
Unter dem Motto „Gesellschaft ohne Zuversicht? Mut und Optimismus als Kategorien der Zukunftsgestaltung“ werfen wir mit unseren renommierten Gästen aus Forschung, Wirtschaft, Medien und Politik einen Blick auf unsere Geschichte, Gegenwart und Zukunft, und diskutieren gemeinsam, wie für unsere Gesellschaft mehr Zuversicht generiert werden kann.
Treffen Sie uns im Paulinum, der Universitätskirche der Universität Leipzig, und verbringen Sie mit uns einen Tag mit interessanten Vorträgen und Diskussionen, gemeinsamem Mittagessen, neuen Impulsen und kollegialem Austausch.
Wir freuen uns auf Sie!
Eine Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Einführung und Grußworte
- Lambert T. Koch, Präsident des Deutschen Hochschulverbands
- Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig
- Jan Berg, Mitglied des Vorstands der MLP SE
Vormittag - Die Perspektive der Wissenschaft
Historischer Aufschlag
- „Aufbruchs- oder Endzeitstimmung? Das Wechselspiel von Krisennarrativen und Zukunftsszenarien im Spiegel der Geschichte“
Elke Seefried (Lehrstuhl für Neuzeit (19.-21. Jh.) mit ihren Wissens- und Technikkulturen, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen)
Blick in die Zukunft
- „Demokratischer Optimismus“
Julian Nida-Rümelin, (Staatsminister a.D.; Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin) - „Wie viel Zuversicht braucht die Wissenschaft?“
Gerd Strohmeier (Rektor der Technischen Universität Chemnitz)
Empirischer Aufschlag
- „Vermessung der Zuversicht“
Stephan Grünewald (Gründer und Managing Partner des Markt- und Medienforschungsinstituts rheingold)
Nachmittag - Die Perspektive der Praxis
- „Unsere neue Gründerzeit - Wie wir den Fortschritt gestalten können"
Rafael Laguna de la Vera (Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen)
Podiumsdiskussion
- Wie generieren wir Zuversicht für unsere Gesellschaft?
- Tanja Brühl (Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt)
- Uwe Cantner (Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation; Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomik, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Rafael Laguna de la Vera (Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen)
- Stefan Raue (Intendant des Deutschlandradios)
Moderation: Anja Heyde (Journalistin, ZDF)
- „Wie viel Zuversicht braucht die Politik?“
Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen)
Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und endet gegen 16.00 Uhr.
Schirmherrschaft: MLP Finanzberatung SE


DHV-Symposium 2024
„Die ‚Große Transformation‘ – ein Jahrhundertprojekt zwischen Realität und Utopie“
Am 11. Oktober 2024 kamen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker aus Politik und Wirtschaft zusammen, um die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Große Transformationsprozesse begegnen uns in Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und Politik. Mit dem DHV-Symposium hatten Sie die Möglichkeit, mitzudiskutieren!
Zum Programmheft 2024 gelangen Sie hier