Coaching-Format „ProBe – Präsentationscoaching für Forschungsgruppen“
Im ProBe-Coaching wird die Begehungssituation simuliert und analysiert - in Präsenz oder online, auf Deutsch oder Englisch.
Durchgeführt wird das Coaching mit einem Coach-Tandem mit sich ergänzenden Perspektiven. Sie Die Coaches erarbeiten mit Iihnen eine nachhaltig überzeugende Vortragsweise. Fokussiert werden sowohl die inhaltliche Dimension und Zielgruppenperspektive in Begutachtungs- und Auswahlprozessen als auch der souveräne Auftritt in der Begehungssituation selbst. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
- Simulation und Analyse der Begehungssituation
 - Stimmigkeit von Einzel- und Gruppen-/Teamdarstellung
 - Kongruenter Auftritt, bei dem Gestik, Mimik und das gesprochene Wort aufeinander abgestimmt sind, so dass Personen und Sachinhalte souverän und überzeugend zur Geltung kommen
 - Abgleich der Darstellung von Förder- und strategischen Zielen sowie angestrebten Resultaten der Projektgruppe mit den Perspektiven und Kriterien der Gutachterkommission
 - Bestmöglicher Zuschnitt der Präsentationsinhalte auf die Anforderungen von Förderorganisation und -programm
 
Weitere ProBe-Leistungen im Rahmen des Antragsverfahrens:
- Begleitung des Antragsprozesses:
- Was? (Strategische) Beratung und Begleitung durch ProBe von der Idee/Ideation bis hin zur Begehung
 - Wann? während des Antragsprozesses (Beginn bis Begutachtung)
 
 - Antragsberatung:
- Was? Beratung und Feedback zur Erstellung eines Gesamtkonzepts bzw. zu spezifischen Aspekten
 - Wann? während der Antragsentwicklung
 
 - Beratung zum Skizzeninhalt/zur Skizzenstruktur:
- Was? inhaltliche Analyse und Feedback aus generalistischer Perspektive (Abgleich der Darstellung von Förder- und strategischen Zielen sowie angestrebten Resultaten der Projektgruppe mit den Perspektiven und Kriterien der Gutachterkommission, etc.: Relevanz, Verständlichkeit, expected outcome und erwarteter Beitrag des Projekts in größerem Maßstab)
 - Wann? im Zuge der Erstellung der Skizze
 
 - Coaching zur Vorbereitung auf das DFG-Beratungsgespräch (z.B. bei SFB):
- Was? (Online-) Simulation und Analyse des DFG-Beratungsgesprächs mit Blick auf die Aufforderung zur Antragsstellung
 - Wann? nach Einreichen der Skizze bzw. vor Aufforderung zum Vollantrag
 
 - Beratung zum Antragsinhalt/zur Antragsstruktur:
- Was? inhaltliche Analyse und Feedback aus generalistischer Perspektive, insbesondere zum Strukturteil des Antrags
 - Wann? nach Erstellung des Vollantrags
 
 - Coaching zur Performance für Projektsprecher/innen und Einzelantragstellende:
- Was? Analyse der Art der Darbietung unter dem Gesichtspunkt körpersprachlicher Überzeugungskraft (Aspekte wie Stimmigkeit von Gestik, Mimik, Stimmlage, etc.) sowie Optimierung des eigenen Präsentationsstils und des Auftritts
 - Wann? in Vorbereitung auf das Beratungsgespräch bzw. auf die Begehung
 
 
Kosten
Die Kosten werden nach Aufwand und Aufgabe kalkuliert. Gern unterbreiten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. Sprechen Sie uns an!
Ansprechpersonen
            
    
                
            
    
        
                                    Dr. Ulrich Josten
Projektleiter
            
    
                
            
    
        
                                    Dipl.-Päd. Mirjam Cuno 
Projektmanagerin
            
    
                
            
    
        
                                    Dr. Kirstin Übernickel
Projektmanagerin
Tel.: 0228 90266-24
consulting@hochschulverband.de